
Zur Vorbereitung mussten alle erstmal Chips essen. Was für eine Freude! Die leere Rolle wurde nun zu einer "Leserolle" umfunktioniert. Zuerst ging es an die Gestaltung der Außenhülle. Buchcover wurde kopiert, Hauptfiguren ausgeschnitten, Papier farblich abgestimmt und so mancher verzierte sogar den Plastikdeckel, damit keiner ins Innere der Rolle spitzen konnte.
Das Referat bestand aus mehreren Blättern, die jeweils verschiedene Aspekte des Buches behandelten. Diese Blätter wurden anschließend zu einer langen Leserolle zusammengeklebt, die in der Chips-Rolle aufbewahrt wurde. Diese Blätter halfen den Kindern beim Referatvortrag als Gedächtnisstütze.
Sie präsentierten die Inhalte der einzelnen Blätter, indem sie die Leserrolle Stück für Stück abrollten und erklärten. Dabei hielten sie sich an die Struktur der Pflichtaufgaben und ergänzten diese durch freiwillige Aufgaben, um das Referat noch abwechslungsreicher und interessanter zu gestalten.
Zum Abschluss des Referats lasen die Kinder einen Ausschnitt aus dem Buch vor. Diese Vorlesephase diente dazu, das Publikum noch einmal direkt in die Geschichte eintauchen zu lassen und einen lebendigen Eindruck des Buches zu vermitteln.